Woran bemisst sich der Erfolg einer Schule? “An den Leistungen und Ergebnissen”, würde man normalerweise antworten. Was aber, wenn die Schule schon leistungsfähige Kinder aufgenommen hat? Kann man feststellen, ob die dann durch das Wirken der Schule noch besser geworden sind? Da müsste man schon Eingangsleistung und Ausgangserfolg miteinander vergleichen.
Und das tun wir doch mal am Beispiel einer Gemeinschaftsschule, nämlich der von Gütersloh-Langenberg. Hier hat kürzlich der Pionier-Jahrgang die Schule abgeschlossen, also die Kinder der Familien, die es vor sechs Jahren mit dieser neuen Schulart in NRW gewagt haben.
Von den 70 Jungen und Mädchen haben 20 Prozent einen Hauptschulabschluss nach Klasse zehn, 30 Prozent die Fachoberschule und 50 Prozent die Fachoberschulreife mit der Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe gemeistert. Daraus habe ich mal ein Diagramm gestaltet:
Das sieht gut aus, ist aber noch nicht das Entscheidende. Denn die wesentliche Frage lautet doch:
Was haben die Kinder aus ihren Eingangsvoraussetzungen gemacht?
71 Prozent der Abschlussschüler hätten ihre Eingangsprognose laut Einschätzung der Grundschullehrkräfte vor sechs Jahren um eine Stufe und 44 Prozent sogar um zwei Stufen übertroffen. Jeder zweite könne nun nahtlos in die Oberstufe eines Gymnasiums, Berufskollegs oder einer Gesamtschule wechseln, um dort an ihrem Abitur zu bauen.
Die große Mehrheit hat die Grundschulprognose übertroffen. Und ein beträchtlicher Teil hat sogar zwei Stufen höher abgeschlossen!
Was können wir daraus schließen?
Möglichkeit a) Die Gemeinschaftsschule hat tolle Arbeit geleistet, die Schüler motiviert und gut unterrichtet.
Möglichkeit b) Die Prognose der Grundschullehrkräfte war in den meisten Fällen ein Schuss in den Ofen.
Ich vermute mal, dass es sich um ein Gemenge aus beiden Möglichkeiten handelt, das man nur für den Einzelfall und unter Beachtung aller möglichen Kontextbedingungen auseinander dröseln könnte.
Schlimm ist, das auch dieser Erfolg der Schüler die Prognosekompetenz der Grudschullehrer arg in Frage stellt. Wir hatten dies ja bereits hier und hier thematisiert.
Quelle http://www.die-glocke.de/lokalnachrichten/kreisguetersloh/langenberg/Schulpioniere-uebertreffen-Erwartungen-c422a0a2-d7b6-4906-8fb4-02f6b820b85f-ds
8 comments On Argumente #11: Erfolg? Erfolg!
Pingback: Sichtweisen #15: Schulpolitische Großwetterlage – Pädagokick ()
Pingback: Faktencheck #25: Erfolgsfaktoren – Pädagokick ()
Pingback: Argumente #16: Gemeinschaftsschule ist „Schule des Jahres“ – Pädagokick ()
Pingback: Argumente #17: „Ich war ein schwacher Schüler“ – Pädagokick ()
Pingback: Argumente #19: GMS-Abschlüsse im Vergleich – Pädagokick ()
Pingback: Argumente #19: GMS-Abschlüsse im Vergleich - Pädagokick ()
Pingback: Argumente #17: "Ich war ein schwacher Schüler" - Pädagokick ()
Pingback: Faktencheck #25: Erfolgsfaktoren - Pädagokick ()