Zuweilen bewirkt man mit gut gemeinten Maßnahmen das glatte Gegenteil des Gewollten. Hier ein paar kontraproduktive Versuche, Chancengleichheit zu schaffen in der Sichtweise eines Sozialwissenschaftlers im Auftrag der Evangelischen Kirche. Mayert, A. (2017). Poor working families und die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Forum Erwachsenenbildung 3 (50), 27–31. Meritokratisches Prinzip und Chancengleichheit Mayert hat das “meritokratische Prinzip” vor Augen, demgemäß jeder Mensch mit seiner eigenen Leistung bestimmt, was er im Leben erreicht. Er macht dazu einige interessante Feststellungen. Paradoxie der Verbindung von …
Schlagwort: Segregation
Die Aufteilung der Schüler/innen nach der vierten Klasse errichtet Mauern. Sie behindert viele Kinder bei der Entfaltung ihrer Potenziale und bevorzugt andere aufgrund der Startbedingungen in der Herkunftsfamilie. …
Dr. Brigitte Schumann ist neben Prof. Wocken eine der engagiertesten Fürsprecherinnen für das Menschenrecht auf Inklusion auch in deutschen Schulen. Von ihr sind in diesem Blog bereits etliche Beiträge erschienen. …
Georges Felouzis und Samuel Charmillot von einer Genfer Forschungsgruppe haben PISA-Daten von 2003 und 2012 von Schweizer Kantonen analysiert und stellen einen Zusammenhang fest zwischen der Separation von Schularten und …
Möglich, dass wir uns bereits zu sehr daran gewöhnt haben: dass junge Menschen an der Entfaltung ihrer Möglichkeiten gehindert werden, weil Lehrer sie falsch eingeschätzt haben. Man muss auf den …
Professor Wocken hat in meinen Augen sehr lesenswerte Texte in einem Buch zusammengefasst und neu veröffentlicht. …
In diesem ungekürzten Aufsatz gibt Prof. Hans Wocken eine Antwort auf Inklusionsgegner. …
Gastbeitrag von Dr. Brigitte Schumann Die aktuelle Studie über Erfahrungen von Förderschülerinnen und -schülern mit sexualisierter Gewalt und die vom Hessischen Kultusministerium daraus gezogenen Konsequenzen greifen zu kurz. Sie nehmen …
Seit 2015 hat das deutsche Schulsystem schätzungsweise 130.000 jugendliche Flüchtlinge aufgenommen. Sie werden häufig in benachteiligten Schulen zusammengefasst, was die Gefahr in sich trägt, dass sie ihre Potenziale nicht entfalten …