Es ist ruhig geworden um die Freitagsdemonstrationen der F4F-Bewegung; der letzte große Klimastreik fand im September 2021 statt. Zeit also, mal nachzufragen, wie sich die Auseinandersetzung von Vertretern der Schulpflicht mit den schuleschwänzenden Schülerinnen und Schülern entwickelt hat. Einige interessante Aspekte werden in diesem Aufsatz herausgearbeitet: Trumpa, S. (2020). Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an Fridays for Future-Demonstrationen: für die Makroebene des Bildungswesens nicht mehr als ein Verwaltungsproblem? Eine Dokumentenanalyse. Pädagogische Korrespondenz (61), 15–32. Im Wesentlichen stelle ich die Argumentation …
Schlagwort: Schleswig-Holstein
Es wird ja immer mal wieder gesagt, das deutsche Schulsystem befinde sich auf dem Weg in die Zweigliedrigkeit. Das wird wohl selten so deutlich wie an dem folgenden Diagramm, das …
Eine Initiative in Schleswig-Holstein hat sich einen Namen gegeben, der zeigt, dass sie bei allen Widrigkeiten dennoch nicht das Heft des Handelns aus der Hand geben wollen: "Schulen am Wind". …
Ein Gastbeitrag von Professor Valentin Merkelbach Was wird aus der Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein? Die Gemeinschaftsschule sollte in Schleswig-Holstein eine Schule für alle werden. Inzwischen ist sie neben dem Gymnasium eine …
Unser Herr Staatssekretär nennt sie “Misch-Masch-Schulen” (Fail #12), in Schleswig-Holstein erleben die Gemeinschaftsschulen einen weiteren Zuwachs. Wer ist hier der bildungspolitische Geisterfahrer, der alle anderen auf der falschen Spur wähnt? …
Dirk Loßack ist ausgebildeter Gymnasiallehrer, der die Fritjof-Nansen-Schule in Flensburg geleitet hat. Seit dem 12. Juni 2012 ist er Staatssekretär im Ministerium für Schule und Berufsbildung in Schleswig-Holstein. Am 12. Januar …