Brigitte Schumann begleitet schon seit Langem die fragwürdige Entwicklung der Inklusion in deutschen Schulen. Sie kommt zu Ergebnissen, die erst kürzlich von Hans Wocken und Gerd Möller veröffentlicht wurden. (Mit freundlicher Genehmigung der Verfasserin. Zuerst veröffentlicht auf bildungsklick.) Wenn trotz steigender Inklusionsanteile an allgemeinen Schulen die Zahl der Kinder an Sonderschulen nicht sinkt, dann ist dies Resultat einer Bildungspolitik, die die Inklusion der Sonderpädagogik überlässt und die völkerrechtlichen Ansprüche aus der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) komplett ignoriert. Der bundesweite Trend,den Klaus Klemm …