Als ob schon alles zum Besten stünde: Die bayerische Staatsregierung sieht keinen Änderungsbedarf an ihren schulischen Inklusionsversuchen. Das sieht nicht nur die Monitoringstelle der Vereinten Nationen so, sondern auch der bayerische Elternverband. Hier die Pressemeldung mit einigen Anmerkungen von mir. Pressemitteilung des BEV Nr. 12/2023 vom 15. September 2023 Bayern bei der Inklusion wieder durchgefallen – Bayerischer Elternverband fordert Bildungsfunktionäre auf, endlich die Augen aufzumachen Deutschland und damit auch Bayern hat bei der 2. Staatenprüfung zur Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen …
Schlagwort: Exklusion
Bayern, dieses zuweilen recht eigenwillige Volk im Süden Deutschlands, macht sich auf den Weltraum zu erobern (“Bavaria One“), schafft es aber nicht, seine Kinder so in die Schule zu schicken, …
Entwicklung entgegen der UN-Konvention In Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern und im Saarland sind die Exklusionsquoten von 2008/09 bis 2020/21 gestiegen; diese vier Länder haben sich von dem in der UN-Konvention formulierten …
Von Dr. Brigitte Schumann Entgegen der menschenrechtlichen Verpflichtung zum Aufbau eines inklusiven Schulsystems wird das Förderschulsystem bildungspolitisch verfestigt und ausgebaut. Die sonderpädagogischen Feststellungsverfahren spielen dabei eine Schlüsselrolle – und sollten …
Von Hans Wocken Kommt die von der UN-Behindertenrechtskonvention geforderte Inklusion behinderter Kinder im allgemeinen Schulsystem in Bayern voran? Prof. em. Hans Wocken beantwortet diese Frage im Hinblick auf sechs ausgewählte …
Ein Monitor ist nach seiner lateinischen Herkunft ein “Aufseher” oder “Erinnerer”. Die Monitoringstelle der UN-Behindertenrechtskonvention versucht immer wieder, sich in Deutschland Gehör zu verschaffen – oft vergebens. Hier ein Beispiel, …
Wir (Deutschen) haben im März 2007 die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet. Es handelt sich dabei um ein Menschenrecht auf Teilhabe am “normalen” Leben. Selbstverständlich sind alle Verantwortlichen bereit, diesem Recht zu seiner …
Dass auch eine gute Absicht bei der Hilfeleistung dem eigentlichen Anliegen im Wege stehen kann, ist eine häufige Erfahrung. Jonna Blanck, Juniorprofessorin an der Humboldt-Universität Berlin, zeigt, dass sowohl Förderschulen …
Von Brigitte Schumann Während die Zahl der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Schwerpunkt „Lernen“ erheblich zurückgegangen ist, ist die Anzahl der Kinder mit sonderpädagogisch diagnostizierten emotionalen und sozialen Entwicklungsproblemen merklich …
In kaum einem anderen Industrieland hängen die Bildungschancen so stark von der familiären Herkunft ab wie in Deutschland. Die PISA-Studie belegt es. …
Die bayerische Inklusionslogik funktioniert nur, wenn man es mit den Begriffen nicht so genau nimmt: An die Stelle präziser Definition setzen die Mächtigen in Bayern gern mal klangvolle Begriffe. …