People #23: Ein beeindruckender Mensch

Am 3. Februar dieses Jahres ist Detlef Fickermann verstorben, von dem hier ein Beitrag auch auf diesem Blog veröffentlicht wurde.

Persönliches

Ich hatte leider nur ein paarmal in den vergangenen Jahren die große Freude, Detlef im Rahmen des Bündnisses “Eine Schule für Alle” zu begegnen. Sich mit ihm beim Frühstück während der “Himmelfahrtsklausur” über seine Erfahrungen und seine Projekte mit der Herausgabe der Deutschen Schule zu unterhalten, war stets sehr erhellend und inspirierend. Er hatte immer Ideen im Kopf, wie sich die Schulen in Deutschland weiterentwickeln könnten. Eines seiner letzten Projekte, die “Schule im eigenen Takt” konnte er leider nicht vollenden. Detlef, du wirst uns fehlen!

Nachruf des Wissenschaftszentrums Berlin

Das WZB trauert um Detlef Fickermann, der am 3. Februar 2023 verstorben ist. Er war Gastwissenschaftler in der Forschungsgruppe der Präsidentin und arbeitete zuletzt mit an der Studie “Aufholen nach Corona?”, die im September 2022 erschienen ist.

Das Wirken von Detlef Fickermann im Bereich der Bildungsforschung war facettenreich. Es beinhaltete Stationen an den Universitäten Erfurt und Wuppertal, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, wo er als Referent das Forschungsprogramm für die empirische Bildungsforschung maßgeblich mitgestaltete und schließlich in der Hamburger Schulbehörde, in der er bis zu seinem Ruhestand die Stabsstelle „Forschungskooperation und Datengewinnungsstrategie“ des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) leitete. Er war Mitglied und zuletzt Vorsitzender der Redaktion der Zeitschrift “Die Deutsche Schule”, die sich als ein Bindeglied zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsadministration versteht – eine Verbindung, die Detlef Fickermann als Wanderer zwischen den Welten wie kaum ein anderer in inspirierender Weise verkörperte.

Interview mit Detlef Fickermann

Detlef Fickermann hat bis zuletzt auch an einem neuen Verteilungsschlüssel gearbeitet, damit nach Corona Bundesgelder nicht nach dem Matthäus-Prinzip ausgegeben werden (“Wer hat, dem wird gegeben”), sondern bedarfsgerecht. Hier ein Interview zu einer Ablösung des Königsteiner Schlüssels durch den von ihm so genannten “Multiplen Benachteiligungsindex”.

Auf Pedocs sind einige Aufsätze von Detlef Fickermann zu finden.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Site Footer

Sliding Sidebar

Pro-Truth-Pledge


I signed the Pro-Truth Pledge:
please hold me accountable.

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

%d Bloggern gefällt das: