Faktencheck #67: Besser lernen mit “ohne Vergessen”?

Dinge, die man sich schwerer erarbeitet, bleiben länger im Gedächtnis haften, als solche, die man ohne Probleme aufgenommen hat. So ähnlich lässt sich eine Hypothese im Bereich Lernen und Erinnerung zusammenfassen. Für die Frage “Handschrift oder Tablet?” kann diese These als bestätigt angenommen werden. Aber kann man Dinge wirklich besser behalten, die einem in einer schwer zu lesenden Schriftart präsentiert werden? Hier ein kurzer Faktencheck zu Sans Forgetica, die ausschließlich zu diesem Zweck entwickelt wurde.

Ich gebe hier einen Bericht wieder, der auf der Online-Plattform Eurekalert (“Alarm – ich hab was rausgefunden!”) erschienen ist, übersetzt mit DeepL-Translator.

Besser lernen mit mehr Schwierigkeiten?

Über die Schrift Sans Forgetica wurde in der Presse viel berichtet, nachdem Forscher in Australien behaupteten, sie hätten eine neue Schrift entworfen, die das Gedächtnis dadurch verbessern würde, dass Informationen, die in der neuen Schrift erscheinen, schwieriger zu lesen sind – und daher besser in Erinnerung bleiben.

Das ursprüngliche Team hatte eine Studie an 400 Studenten durchgeführt und herausgefunden, dass 57% sich an Fakten erinnern, die in Sans Forgetica geschrieben wurden, während 50% sich an Fakten erinnern, die in Arial geschrieben wurden.

Aber ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung der Universität von Waikato, Neuseeland, und unter Beteiligung der Universität Warwick hat seine neuen Erkenntnisse soeben in der Zeitschrift Memory veröffentlicht: “Disfluent difficulties are not desirable difficulties: the (lack of) effect of Sans Forgetica on memory”. Nach vier Experimenten fanden sie keine Hinweise auf gedächtnisfördernde Effekte.

Die Überprüfung

Die vier Experimente sahen so aus:

  1. 1. Ermittlung des Ausmaßes, in dem sich in Sans Forgetica geschriebenes Material als schwierig zu verarbeiten anfühlt
    2. Vergleich der Erinnerungen der Menschen mit den in Sans Forgetica und Arial angezeigten Informationen
    3. Analyse des Ausmaßes, in dem Sans Forgetica das Gedächtnis der Menschen für Informationen in Bildungstexten gestärkt hat
    4. Prüfung des Verständnisses von Konzepten, die entweder in Sans Forgetica oder Arial präsentiert werden.
  2. Bei den vier Experimenten mit 882 Personen stellte dieses wissenschaftliche Team fest, dass sich Sans Forgetica in Experiment Eins im Vergleich zu Arial schwieriger zu lesen anfühlt.
Zwei Gehirnhälften
Ein kompliziertes Ding ist doch das Hirn. Bild von ElisaRiva auf Pixabay

In Experiment Zwei stellten sie fest, dass die Personen, wenn sie den Personen Wortpaare in Sans Forgetica oder Arial zeigten, sich an weniger Sans Forgetica-Paare erinnerten als an Arial-Paare.

In Experiment Drei stellten sie fest, dass es keine Anzeichen dafür gab, dass Sans Forgetica ihre Leistung verbesserte, wenn den Personen einige pädagogische Informationen in Sans Forgetica und Arial gezeigt und dann getestet wurde, wie sie sich an diese Informationen erinnern konnten.

Im vierten Experiment schliesslich stellten sie fest, dass bei der Prüfung des Verständnisses der in Sans Forgetica oder Arial dargestellten Bildungspassagen die Menschen ein gleiches Verständnis der in Sans Forgetica und Arial dargestellten Informationen hatten, und es gab keinen Beweis dafür, dass Sans Forgetica ihr Verständnis verbesserte.

Dr. Kimberley Wade von der Abteilung für Psychologie kommentiert:

“Nachdem wir vier von Fachkollegen begutachtete Experimente zu Sans Forgetica durchgeführt und mit Arial verglichen haben, können wir mit Zuversicht sagen, dass Sans Forgetica ein Gefühl der Nichtflüssigkeit fördert, aber nicht, wie behauptet wird, das Gedächtnis stärkt.

Andrea Taylor von der Universität von Waikato, Neuseeland, fügt hinzu:

“Sans Forgetica ist zwar neu und schwer zu lesen, aber seine Wirkung könnte durchaus damit enden.”

“Unsere Ergebnisse legen nahe, dass wir die Studenten dazu ermutigen sollten, sich auf robuste, theoretisch fundierte Techniken zu verlassen, die das Lernen wirklich verbessern, und nicht auf schwer lesbare Schriften.

Blogbeiträge zum Thema:

Faktencheck #45: Handschrift oder Tastatur oder eWriter?

Faktencheck #42: Handschrift oder Tablet?

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Site Footer

Sliding Sidebar

Pro-Truth-Pledge


I signed the Pro-Truth Pledge:
please hold me accountable.

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

%d Bloggern gefällt das: