"Unser Schulsystem ist Mist" - der das sagt, ist kein geringerer als Professor Harald Lesch, seines Zeichens deutscher Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator und Hochschullehrer. …
Schlagwort: Schulsystem
Rainer Geißler ist Professor für Soziologie an der Universität Siegen mit den Arbeitsschwerpunkten Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit, Bildungssoziologie (insbes. Bildungsungleichheit), Integration von Migranten (u.a. kanadischer Multikulturalismus) sowie Soziologie der Massenkommunikation …
Valentin Merkelbach Januar 2018 Ein lagerübergreifender Schulkompromiss in Niedersachsen Die Koalition aus CDU und FDP hat 2011 neben Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Integrierter und Kooperativer Gesamtschule eine weitere Schulform kreiert, die …
Diesen Beitrag widme ich einer ganzen Gruppe von Experten, die in der pädagogischen Forschung in Deutschland - wie man so schön sagt - einen Namen haben. …
Ich bin mal im Web (Noizz.de) auf diese Abrechnung gestoßen. Die Verfasserin, Meike Mustin, stammt aus Köln, ist 21 Jahre alt und studiert derzeit in Bonn Psychologie. …
Kürzlich habe ich für ein Elternseminar einen Vortrag zur “schulpolitischen Großwetterlage” gehalten, der verschiedene Themen dieses Blogs in einer Präsentation bündelt. Hier ist sie. Deutschland ist auf dem Weg in …
Wenn wir Menschen neu kennen lernen, dann versuchen wir sie anhand der teilweise unbewussten Kriterien zu verstehen, die wir mit uns tragen. Das geht auch Lehrkräften im Umgang mit Schülern …
“Dreigliedrigkeit ade” – nein, das sind nicht meine Worte, sondern die von Kai Maaz. Professor Dr. Kai Maaz ist Direktor der Abteilung für Struktur und Steuerung des Bildungswesens am DIPF …
In diesem Artikel sind alle wesentlichen Punkte für eine Gemeinschaftsschule zusammengefasst. Wenn man sich die zu Herzen nimmt, weiß man Bescheid. Ich verlinke ihn hier noch als PDF. Was spricht …
Herbert Sokolowski, der ehemaliger Chef des Heisenberg-Gymnasiums, wird in seinem Buch „Schul-Zeit“ sehr deutlich. Er hat Erfahrungen aus mehreren Jahrzehnten. Allein das „unselige Aussortieren“ der Kinder nach dem vierten Schuljahr …