Auch wir Lehrer sind keine Übermenschen. Wir tragen dieselben Vorurteile mit uns herum wie jeder andere Mensch auch. Aufgrund unserer wissenschaftlichen Ausbildung sollten wir uns allerdings darum bemühen, unseren eigenen Standpunkt und unsere mögliche Voreingenommenheit wenigstens zu kennen. Aber es könnte besser sein, wie eine neue Studie zeigt. …
Schlagwort: Lehrerbildung
Die Leistungen, die Schüler:innen im Unterrichts oder in Tests zeigen, hängen in starkem Maße von den Erwartungen ab, die Lehrkräfte an sie richten. Wer wenig erwartet, wird wenig erhalten, und …
Wie Schule anders gelingen kann, zeigen uns die Finnen. …
“Max” und “Murat” waren die beiden Namen, anhand derer zwei Psychologen von der Uni Mannheim testeten, ob angehende Lehrkräfte sich bei der Notengebung von ethnischen Stereotypen leiten ließen. Die Antwort …
Die Gruppe "Kreidestaub" ist eine studentische Bewegung zur Verbesserung der Lehrkräftebildung und hat eine Petition gestartet, in der es darum geht, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. …
Herr Schleicher lässt uns wissen, dass eine Neuinterpretation der PISA-Daten von 2015 uns ermöglicht, einen Blick auf den Zusammenhang von Schulqualität und Lehrerausbildung zu werfen. …
Ein Viertel der Kandidat/innen beginnt das Lehramtsstudium ohne die notwendige pädagogische oder fachspezifische Motivation. Eine Studie von Mitarbeitern der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) kommt zu diesem erschreckenden Ergebnis. …
Die Weltbank hat untersucht, welche Strategien und Praktiken das Lernen aller Kinder voranbringen. Dabei ging es einerseits um Leistung, andererseits aber auch um Chancengleichheit (equity). …