“Was das Sitzenbleiben betrifft, so ist die einzig interessante Frage, warum es das angesichts der überwältigenden Faktenlage überhaupt noch gibt!”[1] So ähnlich konnte man das schon in der ersten Hattiestudie von 2009 lesen. In der neuen und erweiterten Ausgabe wird diese Erkenntnis durch eine erweiterte Faktenlage noch stärker unterstrichen. Hier ein paar Aussagen aus diesem (traurigen) Kapitel Seite 230f. Hattie, John (2023). Visible learning. The sequel; a synthesis of over 2,100 meta-analyses relating to achievement (First edition). Abingdon, Oxon: Routledge. …
Schlagwort: Kosten
Es gibt keine wissenschaftlich belegten Gründe dafür, die Kinder - alle Kinder! - im Alter von 10 Jahren auf die verschiedenen Schularten zu verteilen; aber dennoch halten gerade die entscheidenden …
Ist Sitzenbleiben eine Form des Förderns, wie es einmal ein Mitarbeiter im bayerischen Kultusministerium schriftlich formuliert hat, oder doch eher das Gegenteil? Wie kann sich der Mythos vom Wert des …
Zitat aus dem Kultusministerium “Die Abschaffung des Klassenwiederholens widerspricht dem bayerischen Bildungsgrundsatz von ‚Fördern und Fordern‘”. So formulierte Ministerialdirigent Stefan Graf im Ablehnungsbescheid an die Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf vom 16.12.2014, Seite …