“Längeres gemeinsames Lernen macht einen Unterschied” – so hat Sönke Hendrik Matthewes seinen Beitrag in einem kurzen Brief des Wissenschaftszentrums Berlin betitelt. Matthewes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt und Doktorand der Ökonomie im Berlin Doctoral Program of Economics and Management Science (BDPEMS). Zu seinen Forschungsthemen gehören Bildungsökonomik, Schulsysteme und Ungleichheit. Ich versuche kurz nachzuzeichnen, wie er zu dieser Aussage gelangte. Leistungsveränderung statt Leistungsniveaus vergleichen In einem ersten Schritt stellt er dar, dass in Deutschland Schulsystemvergleiche oft deshalb …
Schlagwort: zweigliedrig
Die gemeinsame Schule für alle – die Totgesagte hat ihre Zukunft noch vor sich …
Bremen hat 2009 auf ein zweigliedriges inklusives Schulsystem umgestellt. Diese Schulreform wurde jetzt evaluiert und zwar vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), von den Universitäten Bielefeld und Bremen und vom Institut zur …
Valentin Merkelbach im Oktober 2017 Eine rot-grüne Minderheitsregierung von NRW einigte sich 2011 mit der CDU auf einen Schulkonsens, in dem die drei Parteien „in allen Landesteilen ein ausreichendes und …