Faktencheck #88: Krankheit Lehrermangel und Therapieansätze

Unser Schulsystem leidet unter Lehrermangel – nicht nur derzeit, sondern über die Jahrzehnte immer wieder. Das deutet auf eine Systemkrankheit, die gründlich untersucht werden sollte, ehe dann geeignete Therapien vorgeschlagen werden. Im Folgenden beschreibe ich kurz den aktuellen Zustand anhand von Schlaglichtern und zitiere dann aus einem Aufsatz von Klaus Klemm, der einige Punkte gut bündelt. Aktuelle Lage (Juni 2022) Simone Fleischmann, die Präsidentin des BLLV sagte gestern: „Das Schulbarometer bestätigt schwarz auf weiß, was wir in der Praxis täglich erleben: Lehrkräfte sind durch die Strapazen, bei ständigem Lehrermangel unter Corona-Bedingungen hochwertige Bildung vorhalten zu wollen, zunehmend ausgelaugt – und jetzt haben sie auch noch die Integration von Kindern und Jugendlichen mit teils großen Nöten und Sorgen zu stemmen.“ Sie verweist dabei auf eine Untersuchung des Deutschen Schulbarometers (eine Initiative der Robert-Bosch-Stiftung), die bundesweit ungefähr 1000 Lehrkräfte aus allen Schularten befragte und u.a. gefährlich hohe Zahlen für empfundene Belastungen ergab: 92 Prozent der Lehrkräfte sagen, dass ihr Kollegium aktuell sehr hoch oder hoch belastet ist. 84 Prozent der Lehrkräfte geben ihre eigene Arbeitsbelastung mit (sehr) hoch an. Grundschullehrkräfte haben bei beiden Belastungserleben einen überdurchschnittlichen Wert… Im Durchschnitt gibt deutlich mehr als die Hälfte der Lehrkräfte an, dass sie täglich oder häufig an körperlicher Erschöpfung (62 Prozent) … Faktencheck #88: Krankheit Lehrermangel und Therapieansätze weiterlesen